IMAGIC Dresden - seit 1990 effektive Lösungen für die Druckvorstufe • Hard- und Software für die grafische Industrie • Individualschulung, Beratung und Support • Color-Management • Database-Publishing • Proof- und Großformatdruck
Color-Management gibt es schon solange, wie Farbe reproduziert wird. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als die Aufgabe, Farbdaten während des gesamten Arbeitsablaufs gleichbleibend und vorhersehbar zu verarbeiten. Dazu müssen die verschiedenen Eigenschaften der am Reproduktionsprozess beteiligten Systemkomponenten, die Einfluss auf die Farbinformation nehmen, bekannt sein und beherrscht werden. Ziel des Color-Management in modernen Reproduktionsumgebungen ist eine vorlagenverbindliche Farbreproduktion. Alle Farben einer Bildvorlage sollen nach der Digitalisierung am Comuterdisplay genauso ausehen wie im Original. Zudem sollen die Farben auch im Druck den Farben der Vorlage gleichen.
Um diese Aufgaben zu bewältigen, setzt das Color-Management auf farbmetrisch basierte Farbkommunikation. Dazu werden alle am Reproduktionsprozess beteiligten Systemkomponenten, z.B. Digitalkameras, Displays, digitale Farbdrucksysteme und konventionelle Druckprozesse nicht nur linearisiert und kalibriert, sondern auch profiliert --> ICC-Profil.
Ein ICC-Profil enthält gemäß der ICC-Spezifikation Parameter von mathematischen Operationen (Gradationskurven, Matritzen, Tabellen), die die Beziehung zweier Farbräume (Quelle-Ziel) zueinander beschreiben. Die Einträge werden von der Transformationseinheit (CMM: Color Management Modul) genutzt, um den Quellfarbraum in den Zielfarbraum zu konvertieren und umgekehrt.
Man unterscheidet nach der Verknüpfung der Farbraummodelle drei Profiltypen:
Wie kann das Farbabbildungsverhalten von Geräten präzise ermittelt werden?
Dazu muss zunächst festgestellt werden, wie z.B. das zu profilierende Eingabegerät Farben im Vergleich zur Farbwahrnehmung des menschlichen Auges erkennt und interpretiert. Ein Geräte-Profil beschreibt immer die Zuordnung zwischen einem individuellen Gerätefarbraum (z.B. RGB oder CMYK) und einem Referenzfarbraum (z.B. CIELAB). Dabei werden in den meisten Farbprofilen beide Umrechnungsrichtungen unterstützt, denn in den verschiedenen Farb-Verarbeitungsabläufen mit seinen anfallenden Konvertierungsvorgängen müssen beide Beziehungen (z.B. LAB zu CMYK und CMYK zu LAB) eindeutig bekannt sein.
Die Herstellung von Farbprofilen erfordert generell zwei Datensätze: zum einen charakterisierende Gerätedaten und zum anderen die entsprechenden Referenzdaten. Es geht dabei stets darum, die Abtast- und Wiedergabeeigenschaften eines Gerätes möglichst präzise zu erfassen und durch die Profilierung zu beschreiben. Ein Farbprofil beschreibt den aktuellen Ist-Zustand eines Gerätes, stellt also immer eine Bestandsaufnahme zu einem bestimmten Zeitpunkt dar. Immer wenn sich die Abtast- und Wiedergabeeigenschaften des Gerätes ändern, muss ein neues Farbprofil hergestellt werden.
Die wesentliche Grundlagen-Beschreibung dieser Seite stammt aus der Broschüre: Postscriptum Color Management - Philosophie und Technik des Color-Management, 2. Auflage im Februar 2000, Verfasser: Prof. Dr. Stefan Brües, Liane May und Dietmar Fuchs.
Inzwischen gibt es eine Vielzahl leistungsfähiger Werkzeuge zur Erzeugung hochwertiger ICC-Profile. Die IMAGIC DTP Dresden GmbH hat sich auf den Vertrieb, die projektorientierte Einführung, Schulung und Support dieser Produkte spezialisiert. Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl weiterer Leistungen zum Thema "Color-Management" an.
Sie möchten hochwertige ICC-Ausgabeprofile erstellen, direkte Farbtransformationen in Form von DeviceLink-Profilen berechnen, oder SaveInk-Profile für die Optimierung Ihrer Druckdaten erzeugen? In allen Farbräumen Grau, RGB, CMYK oder Multicolor? CoPrA vereint eine erstklassige Ausgabeprofilerzeugung mit der bewährten DeviceLink-Technologie aus dem Hause ColorLogic.
Wir halten eine Vielzahl weiterer Colorlogic-Produkte für Sie bereit.
High-End-Software der Firma X-Rite zur Erstellung von ICC- und DNG-Profilen für alle Ein- und Ausgabegeräte.
Wir halten eine Vielzahl weiterer X-Rite-Produkte für Sie bereit.